direkt zum Seiteninhalt

Beitragsanpassung zum 01.01.2026 in der Kfz-Versicherung – was Du jetzt wissen solltest

Auch in diesem Jahr wird es bei vielen Anbietern zu einer erneuten Beitragsanpassung in der Kfz-Versicherung kommen – sowohl für bestehende Verträge als auch für neue Policen.

Bis zum heutigen Stand (15. Oktober 2025) haben mehrere große Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men bereits bestätigt, dass ihre Beiträge für das Versicherungsjahr 2026 steigen werden. Einige Gesellschaften haben bislang jedoch noch keine Änderungen bekannt gegeben oder rechnen lediglich mit moderaten Anpassungen.

Nach unserer Einschätzung werden sich die Tariferhöhungen im Durchschnitt voraussichtlich zwischen 8 % und 15 % bewegen.

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir Dir offen und transparent erläutern, warum diese Veränderungen notwendig sind und wie wir mit der aktuellen Situation umgehen.


Wovon hängt Dein Beitrag immer ab?

Änderung bei den Regional- und Typklassen

Jedes Jahr zum 1. Januar legt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) neue Klassen fest.

  • Regionalklassen zeigen, wie hoch die Schäden in deiner Region waren.

  • Typklassen beziehen sich auf die Schadensbilanz deines Fahrzeugmodells.

Die Regionalklasse und die Typklasse beeinflussen direkt deinen Versicherungsbeitrag: Je höher die Klasse, desto höher in der Regel der zu zahlende Beitrag. Ein Blick auf diese Klassen kann dir helfen, die Höhe deiner Prämie besser zu verstehen.

Änderung der Schadenfreiheitsklasse

Wenn du im letzten Jahr unfallfrei gefahren bist, verbessert sich deine Schadenfreiheitsklasse und dein Beitrag könnte sinken.Nach einem Unfall wirst du jedoch zurückgestuft, was in der Regel zu höheren Beiträgen führt.

Tipp:

Viele Versicherer bieten grundsätzlich die Möglichkeit, einen Schaden „zurückzukaufen“ und so eine Rückstufung deiner Schadenfreiheitsklasse zu vermeiden. Informiere dich über deine Optionen und prüfe, ob sich ein Rückkauf in deinem Fall lohnt.

Gesellschaftsspezifische Tarifanpassungen

Wenn eine Kfz-Versicherung in einem Jahr nur wenige Schäden regulieren muss und die Kosten gering sind, bleiben die Beiträge meist stabil oder steigen nur leicht. Umgekehrt führen viele oder teure Schäden dazu, dass die Beiträge für alle Versicherten steigen.

Das bedeutet für Dich: Deine individuelle Prämie hängt nicht nur von Deinem eigenen Fahrverhalten ab, sondern auch von der Schadensbilanz deines Versicherers insgesamt.


Warum sind erneut Tarifanpassungen notwendig?

Jede Versicherung in Deutschland ist gesetzlich verpflichtet, ihre Beiträge so zu kalkulieren, dass die anfallenden Schäden und Kosten vollständig gedeckt werden. Man spricht dabei von einer „risikogerechten Prämiengestaltung“. Zeigen sich über längere Zeit steigende Schadenskosten, müssen die Beiträge entsprechend angepasst werden.

Bereits zum Jahreswechsel 2023/2024 kam es zu deutlichen Beitragserhöhungen für Bestands- und Neukunden. Ursache waren die stark gestiegenen Schadenskosten im Jahr 2023, die für die gesamte Kfz-Versicherungsbranche einen Verlust von rund 3 Milliarden Euro bedeuteten.
Trotz dieser Anpassungen verzeichneten die Versicherer auch im Jahr 2024 erneut einen hohen Branchenverlust von etwa 2 Milliarden Euro, was zu einer weiteren deutlichen Tariferhöhung zum Jahreswechsel 2024/2025 führte.

Für das Jahr 2025 erwartet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jedoch eine spürbare Verbesserung der Marktlage. Einige Unternehmen könnten bereits wieder eine schwarze Null oder leichte Gewinne erzielen. Das deutet darauf hin, dass das derzeitige durchschnittliche Beitragsniveau erstmals seit Langem wieder weitgehend risikogerecht ist.

Dennoch bleibt der Kostendruck, insbesondere in der Kaskoversicherung, hoch. Grund dafür sind weiter steigende Reparatur- und Materialkosten:
Laut GDV sind die Preise für Kfz-Ersatzteile zwischen August 2024 und August 2025 um rund 6 % gestiegen, die Werkstatt-Stundensätze sogar um fast 8 %.

Diese Entwicklungen führen weiterhin zu höheren Ausgaben für die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und machen auch in diesem Jahr eine Beitragserhöhung notwendig – wenn auch nicht mehr so stark wie in den beiden vorangegangenen Jahren.


Fazit und Ausblick

Die Preiserhöhungen für 2026 sind eine direkte Folge der anhaltenden Verluste der Versicherer durch gestiegene Schadenssummen und höhere Kosten.

Besonders betroffen sind:

  • Versicherte in Regionen mit hoher Schadenhäufigkeit

  • Halter von teureren Fahrzeugmodellen aufgrund höherer Reparaturkosten

  • Besitzer von E-Autos aufgrund steigender Ersatzteilpreise

Wir können noch nicht genau vorhersagen, wie hoch die Erhöhung für dich individuell sein wird, und es ist auch nicht sicher, dass alle Kunden gleich stark betroffen sind. Im Durchschnitt erwarten wir jedoch einen Anstieg von ca. 10 %.

Die Kfz-Versicherungsbranche geht davon aus, dass sich der Markt erst ab 2027 wieder spürbar entspannen wird.

Unser Tipp:
Informiere dich frühzeitig über die geplanten Anpassungen und prüfe aktiv deine Optionen. Wer jetzt reagiert, kann seinen Versicherungsschutz anpassen und die finanzielle Belastung 2026 effektiv steuern.


Was können wir gemeinsam tun?

Tarifcheck - Wir prüfen Deine Rechnung

Sobald wir eine Beitragserhöhung feststellen, prüfen wir deren Ursachen (zum Beispiel die Schadensbilanz) und die Höhe, um sicherzustellen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis weiterhin fair ist. Wenn wir Handlungsbedarf erkennen, kontaktieren wir Dich proaktiv und bieten Dir einen Tarif- oder Versichererwechsel an.

Du solltest unser Angebot dann hinsichtlich der Tarifierungsmerkmale genau prüfen. Faktoren wie geringere Fahrleistung, ein angepasster Nutzerkreis oder die Werkstattbindung in der Kaskoversicherung können Deinen Beitrag zusätzlich senken und helfen, die Kosten im Griff zu behalten.

Bitte keine Anfragen vor dem 15.11.2025

Die reguläre Wechselfrist endet am 30.11.2025. Bei Tariferhöhungen hast Du sogar vier Wochen nach Erhalt der neuen Beitragsinformation Zeit, um zu reagieren.

Wir möchten die Zeit nutzen, um so viele Tarifchecks wie möglich für unsere Kunden durchzuführen. Bitte melde Dich erst nach dem 15.11.2025 bei uns, falls Du bis dahin noch keine Rückmeldung von uns erhalten hast.

Rechnung zu hoch und nix von uns gehört?

In einigen wenigen Fällen erhalten wir keine Kopien der Rechnungen und sind deshalb auf Deine Unterstützung angewiesen. Wenn Du Deine Beitragsrechnung bereits erhalten hast und sie Dir zu hoch vorkommt, aber noch keine Rückmeldung von uns vorliegt, melde Dich bitte ab dem 15.11.2025 direkt bei uns.

Die schwierigen Fälle

Bei Verträgen mit vielen Schäden oder sehr hohen Schadenquoten ist es für uns schwierig, eine sinnvolle Tarifoptimierung anzubieten.

Für Kunden, die bisher nur eine Kfz-Versicherung bei uns abgeschlossen haben, können wir aus wirtschaftlichen Gründen keinen Tarifcheck durchführen.


Wir verstehen, dass die Beitragserhöhungen ärgerlich sind, aber leider haben wir darauf keinen Einfluss. Gerne unterstützen wir Dich dabei, Deine Versicherung zu optimieren und Einsparungen zu finden.